Output, Outcome & Impact

Schnelle Übersicht

Wenn wir über Veränderungen sprechen, egal ob im Team oder in unseren persönlichen Zielen, tauchen oft drei Begriffe auf: Output, Outcome und Impact. Diese Wörter helfen uns, den Fokus darauf zu legen, was wir tun, was sich dadurch ändert und welche langfristigen Effekte wir anstreben. Sie sind quasi unsere Leitsterne, um zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind.

Was bedeuten diese Begriffe?

  • Output: Das sind die direkten Ergebnisse unserer Bemühungen, wie etwa abgeschlossene Aufgaben oder erschaffene Dinge. Man könnte es als "das, was wir bisher erreicht haben" sehen.

    • Beispiele: Ein Projekt abschließen, viele Anrufe tätigen, eine bestimmte Menge Produkt herstellen.
  • Outcome: Das beschreibt, was sich durch unseren Output ändert. Es ist, als würde man fragen: "Was ist jetzt anders, nachdem wir das gemacht haben?"

    • Beispiele: Mehr Kunden melden sich an, Menschen nutzen tatsächlich das Produkt, die Fehleranzahl in einem Prozess wird reduziert.
  • Impact: Das sind die großen Ziele – die dauerhaften Veränderungen, die wir langfristig erreichen wollen.

    • Beispiele: Eine gesündere Umwelt, langfristige Kundentreue, eine inklusivere Unternehmenskultur.

Wer hat die Kontrolle?

  • Output: Hier haben wir meistens die volle Kontrolle. Wir entscheiden, was und wie viel wir tun.

  • Outcome und Impact: Das ist komplizierter. Wir können sie beeinflussen, aber viele andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.

Was macht einen guten Indikator aus?

Indikatoren helfen uns zu erkennen, ob wir uns in die richtige Richtung bewegen. Das sind Signale oder Anzeichen, die uns sagen, ob die Veränderung, die wir anstreben, auch tatsächlich stattfindet.

Alles hängt zusammen

  • Inputs: Das sind die Ressourcen, mit denen wir beginnen, wie Geld, Zeit oder Arbeitskraft.

  • Aktivitäten: Das sind die Schritte, die wir mit diesen Inputs unternehmen.

  • Output, Outcome, Impact: Das sind die Ergebnisse dieser Aktivitäten, auf verschiedenen Ebenen.

All diese Elemente bilden das, was wir die "Ergebniskette" nennen, eine Roadmap für Veränderungen. Sie ist Teil eines größeren Konzepts namens "Theory of Change", das im Grunde unser Aktionsplan für echte Veränderungen ist.

Zusammenfassung

Das Verständnis für die Unterschiede zwischen Output, Outcome und Impact hilft uns, bessere Ziele zu setzen und zu messen, wie gut wir unterwegs sind. Outputs sind das, was wir produzieren, Outcomes zeigen die unmittelbaren Veränderungen und Impacts sind die langanhaltenden Effekte. Mit diesen im Hinterkopf können wir die komplexe und unvorhersehbare Reise der bedeutungsvollen Veränderung navigieren.

Hoffentlich macht das einige Dinge klarer und bereichert euren Tag ein wenig!

Ressourcen

War dies Hilfreich?

amazing
yes
no
useless

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und unsere Dienstleistungen zu optimieren. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Cookie Richtlinie